Interessantes aus Wissenschaft und Forschung
www.umg.info
AKTUELL
|
ARCHIV
|
KONTAKT
Aktuelle Beiträge
Vogelschlag und Citizen Science
„BürgerwissenschaftlerInnen“ liefern wichtige Daten
Stechmücke nicht gleich Stechmücke
Londons lästige und weniger lästige Mücken
Lichtverschmutzung und Nachtfalter
Auswirkungen von künstlichen Lichtquellen auf die Pflanzenbestäubung?
Klappertopf (Rhinanthus) und Wiesenvielfalt
Halbparasiten fördern die Artenvielfalt im Grünland
Positivmeldungen oder Negativszenarien
Welche Informationen bewegen Menschen, sich für Natur und Umwelt einzusetzen?
Renaturierung von Trockenrasen
Umgebung entscheidet über den langfristigen Erfolg
Vom Rückgang der Bienen
Pflanzenschutzmittel, Parasiten und der Mangel an Blumen
Ökologische Forschung und Naturschutz
Von der Theorie zur Praxis
>> ältere Beiträge
umg.info
berichtet in Kurzform über interessante Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Erkenntnisse und Berichte.
Aus dem Archiv
Torfmoos hält Fische über Wochen frisch
Norwegische Forscher entschlüsseln Rätsel um historische Konservierungs-Methode
Neue Pflanzenarten und Herbivore in Nordamerika
Fördern exotische Pflanzenfresser die Ausbreitung?
Spinnennetz-Effekt und Vogelschutz
Kollision von Vögeln mit Glasflächen verhindern
>> Beitragsarchiv
umg.info durchsuchen
Geben Sie eine Suchbegriff in das Suchfeld ein.
© UMG Umweltbüro Grabher | Marktstraße 18d, A-6850 Dornbirn
T +43 (0)5572 40745 | office@umg.at |
www.umg.at