Interessantes aus Wissenschaft und Forschung

AKTUELL  |  ARCHIV  |  KONTAKT
 

 
Renaturierungen
Hohe Kosten für wenig Nutzen oder doch großer Nutzen für vergleichsweise geringe Kosten?


(umg.info 2014_02) Oft entscheidet der finanzielle Aufwand, ob ein Renaturierungsprojekt umgesetzt wird oder nicht. Die übliche An­nahme ist, dass im Endeffekt nur Kosten entstehen und kein mone­tärer Ge­winn abfällt. Tatsächlich ist dies in vielen Projekten jedoch nicht der Fall. Re­naturier­ungs­projekte sollten mehr als Investitionen mit hohem künftigem Ertrag betrachtet werden, wodurch die In­ves­ti­tions­kos­ten relativiert werden.
In einer Metastudie (DeGroot et al. 2013) wurden über 200 Studien zu Renaturie­rungs­pro­jekten untersucht und die detaillierten Kosten dem monetären Nutzen gegenübergestellt. Die untersuchten Re­na­tu­rier­ungs­projekte betrafen unterschiedlichste Lebensräume – von Ko­rallen­riffen, Meeresküsten, Feuchtgebieten über Grasländer bis zu Wäldern einschließlich tropischer Regenwälder. Dabei zeigte sich, dass die meisten Renaturierungsprojekte einen Netto­nutzen er­bring­en. Die Autoren betrachteten dabei einen Zeitraum von zwanzig Jah­ren und verglichen alle Ergebnisse in US-Dollar pro Hektar. Die An­nah­me war, dass ein Ökosystem zwanzig Jahre nach der Re­na­tu­rier­ung erst 75 % der Leistung eines intakten Ökosystems erbringt. Unter verschiedenen Szenarien durchgeführte Kosten-Nutzen-Ana­lys­en erreichten im besten Fall ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1 : 35 (Grasland). Selbst bei Betrachtung der Worst-Case-Szenarien war bei den meisten Öko­systemen noch ein finanzieller Profit zu ver­zeich­nen – aus­ge­nom­men nur Korallenriffe und Küstenregionen, da hier Re­na­tu­rier­ung­en beson­ders kostspielig sind.
Kostenangaben sollten daher immer kritisch geprüft werden, wenn ein Renaturierungsprojekt daran zu scheitern droht. Zu oft wird leider auf echte Kosten-Nutzen-Analysen verzichtet – sowohl bei einer zu er­war­tenden Beeinträchtigung oder Zerstörung von Lebensräumen durch ge­plan­te Projekte als auch bei Renaturierungen (Hampicke 2009).


De Groot, R. S., Blignaut, J., Van der Ploeg, S., Aronson, J., Elmqvist, T. & Farley, J. (2013): Benefits of Investing in Ecosystem Restoration. Conservation Biology 27 (6): 1286-1293
Hampicke, U. (2009): Kosten der Renaturierung. In: Zerbe, S.; Wiegleb, G. (Hrsg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Aka­de­mi­scher Verlag Heidelberg, S. 441-457


Keywords: Ökonomischer Wert, Ökosystemleistung, Renaturierung, Kosten-Nutzen-Analyse, monetäre Bewertung
 

 


© UMG Umweltbüro Grabher | Marktstraße 18d, A-6850 Dornbirn
T +43 (0)5572 40745 | office@umg.at | www.umg.at