![]() |
|||
|
|||
Neophyten und Mykorrhiza
Ökologische Veränderungen in Wäldern ![]() In der europäischen Heimat besiedelt die Knoblauchrauke vor allem Unkrautfluren, Waldränder, Hecken und Waldschläge. Im Gegensatz zu vielen anderen Neophyten besiedelt die Art in Nordamerika nicht nur gestörte Standorte, sondern dringt auch in den Unterwuchs intakter Waldökosysteme ein. Knoblauchrauken hemmen die Entwicklung der Mykorrhiza, also der für das Wachstum von Waldbäumen wichtigen Wurzelpilze, durch die Produktion bestimmter chemischer Substanzen. Europäische Baumarten sind in der Lage, diese Substanzen abzupuffern. Den Keimlingen nordamerikanischer Bäume hingegen fehlt diese Fähigkeit, weshalb die europäischen Knoblauchrauken das Artengefüge in nordamerikanischen Wäldern erheblich beeinflussen. K. A. Stinson, S. A. Campbell, J. R. Powell, B. E. Wolfe, R. M. Callaway, G. C. Thelen, S. G. Hallett, D. Pratti & J. N. Klironomos (2006): Invasive Plant Supresses the Growth of Native Tree Seedlings by Disrupting Belowground Mutualisms. PloS Biology 4 (5): 727-731, http://www.plosbiology.org/article/ info:doi/10.1371/journal.pbio.0040140
Keywords: Knoblauchrauke, Neophyt, Nordamerika, Wald, Baum, Mykorrhiza |
|||
|
|||
© UMG Umweltbüro Grabher | Marktstraße 18d, A-6850 Dornbirn T +43 (0)5572 40745 | office@umg.at | www.umg.at |