|
|||
|
|||
Schmetterlinge werden seltener
Auch häufige Arten rückläufig (umg.info 2010_02) Eine Langzeitstudie aus den Niederlanden zeigt, dass nicht nur seltene, sondern auch häufige, „anspruchslose“ Schmetterlinge in ihren Beständen rückläufig sind. Dies gilt für jede zweite von insgesamt zwanzig weit verbreiteten Schmetterlingsarten, selbst für den einst als Schädling bezeichneten Kohlweißling. Zwei Arten, das Tagpfauenauge und der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter, müssen in den Niederlanden inzwischen als gefährdet angesehen werden. Der Mauerfuchs und der Zitronenfalter fallen sogar in die Kategorie „stark gefährdet“. Die stärksten Rückgänge zeigten Arten, die Agrarlandschaften, Siedlungsgebiete und Wälder besiedeln. Arten in seltenen und meist geschützten Lebensräumen zeigen dagegen stabile oder sogar zunehmende Bestände. Als Ursache vermuten die Wissenschafter die steigende Intensität der Landnutzung, die mit Stickstoffanreicherung und rasanten ökologischen Veränderungen wie dem Rückgang von Nektarpflanzen verbunden ist. Naturschutz darf sich daher nicht nur auf seltene Arten und Lebensräume konzentrieren, sondern muss die gesamte Landschaft – einschließlich der Agrarlandschaft, Industrieareale und Städte – umfassen, sollen auch die einst häufigen Arten erhalten werden. Van Dyck, H., Van Strien, A. J., Maes, D. & C. A. M. Van Swaay (2009): Declines in Common, Widespread Butterflies in a Landscape under Intense Human Use. Conservation Biology 34 (4): 957-965
Keywords: Schmetterlinge, Artenrückgang, häufige Arten, Nutzungsintensivierung, Landschaftsverbrauch |
|||
|
|||
© UMG Umweltbüro Grabher | Marktstraße 18d, A-6850 Dornbirn T +43 (0)5572 40745 | office@umg.at | www.umg.at | >